Unterschiedlichste, barrierefreie Wohnungstypen schaffen Raum für eine vielfältige Bewohnerschaft. Die Grundrisse wurden in enger Planungsarbeit mit den Käufern auf deren Wünsche abgestimmt, so entstanden individuelle Wohneinheiten.
Um die Bildung einer engen Käufergemeinschaft zu unterstützen, führte NEST während der Planungs- und Bauphase diverse Käufertreffen durch, bei denen sich die zukünftigen Bewohner bereits in dieser frühen Phase kennenlernen konnten und über Planung und Konzepte informiert wurden.
NEST stellt den Bewohnern einen großzügigen, flexibel bespielbaren Gemeinschaftsraum mit Küche, Duschbad und angrenzendem Gemeinschaftsgarten zur Verfügung. Wie dieser genutzt werden soll, entscheidet die Eigentümergemeinschaft in einem von NEST organisierten Arbeitskreis selbst. Ob für Feste, Gästeappartement oder einfach als Treffpunkt – es ist der geeignete Ort für Begegnung und gelebte Nachbarschaft.
Die Bewohner halten sich nicht zuletzt aufgrund des Gemeinschaftskonzepts gerne in der Wohnanlage auf und bilden eine soziale, enge und verantwortungsvolle Gemeinschaft, in der sich alle stark mit der Wohnanlage und ihrer Umgebung identifizieren.
Um das Projekt mit einem nachhaltigen Mobilitätskonzept abzurunden, gibt es in der hellen, natürlich belüfteten Tiefgarage an jedem Stellplatz Lademöglichkeiten für Elektro-Autos. Die Stromanschlussleistung der gesamten Wohnanlage ist so hoch angesetzt, dass jetzt und in Zukunft an jedem Stellplatz gleichzeitig ein E-Auto geladen werden kann. Eine Schnell-Ladestation steht auf dem Stellplatz des Gemeinschaftsraums zusätzlich zur Verfügung. Drei große Fahrradräume sowie ausreichend Fahrradstellplätze im Erdgeschoss bieten Platz für Räder und Anhänger der Bewohner. Der von NEST organisierte Käufer-Arbeitskreis Mobilität realisiert ein innovatives Sharing-Konzept innerhalb der Eigentümerschaft.