Architektur baut Zukunft:  NEST P#02 bei den Architektouren 2022

Architektur baut Zukunft: NEST P#02 bei den Architektouren 2022

Architektur baut Zukunft:

NEST P#02 bei den Architektouren 2022

Am vergangenen Wochenende trafen sich Architektur-Interessierte bayernweit zu den Architektouren, um Einblicke in ausgewählte Bauprojekte zu bekommen, die der Öffentlichkeit meist nicht zugänglich sind.

Die Architektouren standen dieses Jahr unter dem Motto „Architektur baut Zukunft“. Deshalb wurden diesmal vor allem Projekte ausgewählt, die sich durch nachhaltiges Bauen und durch ihre Umbaukultur besonders auszeichnen. Die Wohnanlage NEST P#02 wurde 2020 fertiggestellt und legt höchsten Wert auf einen besonders klugen Umgang mit Ressourcen und Energie. Ein innovatives Planungskonzept ermöglicht es zudem, benachbarte Wohneinheiten zu einer größeren Wohnung zusammenzufügen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu trennen. Dies schafft eine besondere Flexibilität für die Bewohner, sowohl im Wohnen als auch in der Finanzierung.

Auch NEST Ecoarchitektur führte am Sonntag durch die Passivhaus-Wohnanlage P#02 in Münchner Prinz-Eugen-Park. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich über Energiekonzept, Materialauswahl, Grundrissgestaltung und modernes Wohnen in Gemeinschaft. Bewohner, die seit Fertigstellung in P#02 leben, gaben zudem Einblick in ihre Wohnung und beantworteten Fragen zum alltäglichen Leben im Passivhaus.

Das Feedback bestätigt uns darin, durch unsere Arbeit weiter aktiv eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten:

„Tolles Energiekonzept“; „Sehr interessante Führung.“; „Es hat Spaß gemacht und es war toll zu sehen, dass man gute Architektur mit Nachhaltigkeit vereinen kann. Weiter so!“; „Ich habe viel gelernt!“; „Architektouren – eine super Idee!“

Wir bedanken uns für das zahlreiche Interesse und das positive Feedback. Ein ganz besonderer Dank geht an die Eigentümer, die den Besucherinnen und Besuchern ihre private Wohnung geöffnet haben, sodass das Leben im Passivhaus erfahrbar wurde.

NEST bei den Architektouren 2022!

NEST bei den Architektouren 2022!

EINLADUNG ZUM BESUCH IN UNSEREN NEST-WOHNUNGEN

NEST BEI DEN ARCHITEKTOUREN 2022

Unser Projekt NEST P#02 im Münchner Prinz-Eugen-Park wurde ausgewählt, um dieses Jahr bei den Architektouren teilzunehmen!

Am 26. Juni 2022 öffnen wir die Türen und geben einen Einblick in eine der größten Passivhaus-Wohnanlagen Deutschlands.

 

Das ist NEST P#02

Die ruhige und nachbarschaftliche Wohnanlage NEST P#02 im energieeffizienten KfW 40Plus-Standard bedeutet für die Eigentümer langfristig niedrige Heizkosten und weitgehende Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen. Auf den Dächern der Gebäude wurden Photovoltaikanlagen mit insgesamt 110 kWp errichtet. Über das „Mieterstromkonzept“ wird der dort erzeugte Solarstrom entweder von den Bewohnern direkt genutzt oder ein großer Batteriespeicher speichert die nicht direkt benötigte Energie, so dass auch nach Sonnenuntergang Strom aus eigener Erzeugung zur Verfügung steht. Insgesamt kann in der Wohnanlage rund 40 % des Gesamtstrombedarfs gedeckt werden. Was dann noch fehlt, wird durch 100% Ökostrom aus dem öffentlichen Netz gedeckt.

Dank einer durchdachten Holzbau-Planung wurden in NEST P#02 benachbarte Wohneinheiten teilweise zu einer größeren Wohnung zusammengefügt, die zu einem späteren Zeitpunkt wieder getrennt und als Einzelwohnungen zur Verfügung stehen können. Dies ermöglicht eine besondere Flexibilität und reduziert in der Zukunft den Flächenverbrauch pro Kopf.

Den Bewohnern steht ein großzügiger, flexibel bespielbarer Gemeinschaftsraum mit Küche, Duschbad und angrenzenden Gemeinschaftsgarten zur Verfügung. Um das Projekt mit einem nachhaltigen Mobilitätskonzept abzurunden, gibt es in der hellen, natürlich belüfteten Tiefgarage an jedem Stellplatz Lademöglichkeiten für Elektro-Autos sowie eine Schnellladestation auf dem Gemeinschaftsparkplatz.

Der CO2-Fußabdruck für den Bau und der Energiebedarf der gesamten Wohnanlage liegt durch Holzbau, hohe Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energien bereits weit unter dem herkömmlicher Wohnanlagen. Durch die Pflanzung von 5.000 Bäumen wurde nicht nur der Bau der Wohnanlage direkt kompensiert, sondern auch die CO2-Emissionen für das Wohnen für die nächsten Jahrzehnte.

 

Das sind die Architektouren

Die Architektouren sind eine jährlich stattfindende Präsentation von Architektur in Bayern, bei der immer am letzten Juni-Wochenende qualitätvolle Planungen und deren realisierte Ergebnisse aus den Bereichen Architektur, Landschafts-, Innenarchitektur sowie Stadtplanung besichtigt werden können.

 

Besuchen Sie uns gerne und kommen Sie mit uns ins Gespräch!

Ort:
Ruth-Drexel-Str. 35-103, 81927 München

Zeit:
So, 26.06.2022, 15:00 – 17:00 Uhr

Treffpunkt:
Eingang Wohnanlage

Anmeldung:
gerne über mail@nest-ecoarchitektur.de

Bauen mit Holz – aktuell noch sinnvoll?

Bauen mit Holz – aktuell noch sinnvoll?

ZUM TAG DES BAUMES

BAUEN MIT HOLZ – AKTUELL NOCH SINNVOLL?

Viele Bauherrinnen und Bauherren sind verunsichert: Steigende Zinsen, Lieferkettenprobleme und erhöhte Kosten für Baumaterialien sorgen dafür, dass sich Investoren und private Häuslebauer aktuell bei der Umsetzung ihres Bauwunsches zurückhalten. Auch stellt sich vielen von ihnen jetzt die Frage: Muss es wirklich ein Haus aus Holz sein? Woher wird es importiert, wie beeinflusst das die Bauzeit und wie hoch sind die Kosten im Vergleich zum Bauen mit Ziegel oder Beton?

Warum ist Holz so teuer geworden?

Wie die Baubranche deutlich gespürt hat, hat sich Holz im vergangenen Jahr stark verteuert. Am stärksten betroffen war Konstruktionsvollholz mit einer Preissteigerung um 77,3 %, aber auch die Kosten für Bauholz stiegen um 61,4 % und sogar die Preise für Spanplatten verteuerten sich um 23,0 %.

Die Gründe dafür sind vielfältig. Mitunter sind Lieferengpässe, knappe Rohstoffe und die dadurch erhöhte Nachfrage dafür verantwortlich. Anhaltende Krisen und nicht zuletzt der Ukraine-Krieg mit all seinen Auswirkungen könnten die Preise weiter steigen lassen.

Diese Preisentwicklung gilt allerdings so oder ähnlich für alle Baustoffe, nicht nur für Holz. Und im Gegensatz zu anderen Rohstoffen bietet Holz eine Vielzahl an Kostenvorteilen:

Was sind die Kostenvorteile beim Bauen mit Holz?

Wand- und Deckenelemente können im Werk weitgehend vorgefertigt werden. Diese Art der Produktion ist witterungsunabhängig, verringert die Wahrscheinlichkeiten für Qualitätsmängel und verkürzt die Bauzeit. Vor Ort werden die Modulteile nur noch zusammengefügt- anders als bei Ziegeln, die gemauert werden müssen oder Beton, der direkt auf der Baustelle geschalt, gegossen und getrocknet werden muss.
Auch kommt der Holzbau mit viel geringeren Wandstärken bei gleicher Dämmfähigkeit aus – das ermöglicht mehr Wohnfläche und ist besonders in Gebieten mit teurem Grund ein wichtiger Faktor.
Mit der seit Jahrtausenden erprobten langen Lebensdauer von Holz können die meisten anderen Baustoffe ebenfalls nicht konkurrieren. Übrigens: Da sich die Kosten für Baustoffe nach aktuellem Kenntnisstand nicht erholen werden, ist es ratsam, das eigene Projekt nicht zu verschieben, sondern im Gegenteil, sich möglichst bald bei einem geeigneten Anbieter Festpreise zu sichern!

Sind Holzlieferungen gefährdet?

Seit 2020 sieht die Welt einen extremen Anstieg an Lieferkettenproblemen. Unabhängig von der Corona-Pandemie ist Holz davon betroffen gewesen, da nordamerikanische Länder aufgrund einer Käferplage viel importieren mussten. Auch der Krieg in der Ukraine beschäftigt viele Lieferanten. Denn die EU-Sanktionen gegen Russland und Weißrussland beinhalten auch einen Importstopp für Holz aus diesen Ländern. Auch die Ukraine ist ein wichtiger Holzlieferant.

Allerdings war Deutschland 2020 der fünftgrößte Exporteur von Sägeholz weltweit. Schweden, Österreich, Finnland und Lettland sind vier weitere große Holz-Exportländer in Europa.
Wer beim Hausbau dieses Thema also früh mit seinen Lieferanten oder Baufirmen bespricht, kann sicherstellen, dass das Holz aus Ländern kommt, die aktuell liefern können. Am sichersten und ökologischsten ist hier die Wahl von Bauholz aus heimischen Forsten.

Warum entscheiden sich Bauherrinnen und Bauherren weiterhin für Holz?

Bauen mit Holz hat nicht nur die oben genannten Vorteile in Bezug auf Bauzeit und Platzersparnis. Die meisten Menschen entscheiden sich für ein Holzhaus, weil sie sein angenehmes Raumklima schätzen. Holz gleicht Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen aus und sorgt so für eine behagliche Aufenthaltsqualität. Holzoberflächen fühlen sich zudem angenehm an und müssen nicht behandelt werden.

Ein weiterer Grund, warum das Bauen mit Holz sehr beliebt ist, sind seine guten Dämmeigenschaften. In Zeiten von steigenden Energiepreisen ist das Thema Dämmung sowohl beim Neubau als auch bei Sanierungen zentral. Ob eine massive Holzkonstruktion, die die materialeigene Dämmfähigkeit nutzt, oder eine Holz-Ständerwand, bei der das Dämmmaterial in die Zwischenräume gegeben wird – Bauweisen mit Holz können hier viel Energie und Geld sparen.

Als lokaler und nachwachsender Baustoff ist Holz auch bei Bauherrinnen und Bauherren begehrt, die auf ökologische Aspekte großen Wert legen. Für den Klimaschutz leistet Bauholz einen Beitrag, indem es das von Bäumen angereicherte CO2 bindet. Im Gegenzug zu anderen Konstruktionsstoffen, die bei ihrer Herstellung viel CO2 erzeugen, ist Holz also eine CO2-Senke.

Nicht zuletzt ist Holz ein universeller und flexibler Baustoff. Aufgrund seines geringen Gewichts ermöglicht er Gebäude-Aufstockungen, für die andere Materialien zu schwer sind. Die vielen Konstruktionsarten, die sich für Holz entwickelt haben, erlauben eine Vielzahl an Bauweisen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zudem kann mit Holz so konstruiert werden, dass Gebäude(teile) einfach wieder demontiert oder umgebaut werden können. So bleibt das Haus anpassungsfähig für alle zukünftigen Nutzungsänderungen.

 Holz als Baustoff: Klimaoptimal, kostenreduzierend, zukunftssicher!

Die vielen Vorteile, die das Bauen mit Holz mit sich bringt, zeigen, dass man auf einen hochwertigen Rohstoff setzen sollte, wenn man seinen Traum vom Haus verwirklichen möchte. Wichtig sind dabei Fachkenntnis und gute Planung. Nur so können alle Vorteile des Baustoffs genutzt werden.

 

Gerne stellen wir Ihnen unsere Expertise zur Verfügung, falls Sie sich für das klimagerechte Bauen mit Holz interessieren. Kontaktieren Sie uns!

NEST spendet temporären Wohnraum für Ukrainer*innen

NEST spendet temporären Wohnraum für Ukrainer*innen

SOZIALE VERANTWORTUNG

NEST spendet temporären Wohnraum für Ukrainer*innen

NEST hat sich als Münchner Unternehmen aus Solidarität mit den betroffenen Menschen in der Ukraine entschieden, Verantwortung zu übernehmen und einen Beitrag zur Unterbringung von Menschen aus der Ukraine zu leisten.
Über die Plattform von „Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V.“ haben wir ein leerstehendes Bestandsgebäude als Unterkunft angemeldet, das im Besitz der Firma ist und an dessen Stelle im Herbst diesen Jahres klimagerechte Wohnungen realisiert werden.
Innerhalb von zwei Tagen haben NEST-Mitarbeiter*innen und Freunde Infrastruktur, Transporter, Möblierung, Ausstattung und Lebensmittel organisiert, das leerstehende Haus gereinigt, geschraubt, geschleppt und so gemeinsam das Haus bezugsfertig eingerichtet um eine Unterkunft für ukrainische Frauen und Kindern zu schaffen.
In der Nacht von Sonntag auf Montag konnten wir drei Mütter und ihre 4 Kinder in Empfang nehmen und Ihnen einen sicheren Ankunftsort geben.

Die Angebote aus der Nachbarschaft und dem Freundes- und Bekanntenkreis war überwältigend! Besonders hat uns auch die Hilfsbereitschaft unserer Geschäftspartner gefreut: Die Firma DreierKüchen hat innerhalb von nur einem Tag eine Leihküche für das leere Haus organisiert und zur Verfügung gestellt. Herzlichen Dank an alle, die uns bei dieser spontanen Aktion so kurzfristig unterstützt und geholfen haben!
An alle Unternehmen: Gemeinsam kann man so viel erreichen – schließt euch an, nutzt eure Möglichkeiten, stellt Wohnraum zur Verfügung! Eine lohnenswertere Investition als Solidarität und Menschlichkeit gibt es nicht!

Neujahrsgruß 2022

Neujahrsgruß 2022

NEUES JAHR 2022

Neujahrsgruß von NEST

«Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.»

Wir möchten den Jahresauftakt nutzen, um uns bei unseren Kund*innen, Auftraggeber*innen, Partner*innen und unserem gesamten Team für die gemeinsame Reise durch das vergangene Jahr 2021 zu bedanken!
Gemeinsam haben wir dank der verlässlichen Zusammenarbeit erfolgreich alle Herausforderungen gemeistert.

Deshalb freuen wir uns auf die nächsten Ziele, zu denen uns die gemeinsame Reise in diesem Jahr führt!

NEST wünscht Ihnen ein gesundes Jahr 2022!