„Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.“ – Wir wünschen Allen ein friedliches, erfolgreiches, fröhliches und gesundes neues Jahr 2023!

„Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.“ – Wir wünschen Allen ein friedliches, erfolgreiches, fröhliches und gesundes neues Jahr 2023!
Kann man ein Haus recyceln? Wie viel Energie steckt eigentlich in 25m² Wohnraum? Und reichen 25m² um gut zu wohnen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Team von NEST Ecoarchitektur beim diesjährigen Münchener Klimaherbst.
Sylvain Alliot ist Dipl.-Ing. Bauingenieur und bei NEST zuständig dafür, dass die Baustellen laufen. Seit über 3 Jahren optimiert er Abläufe, überprüft die Ausführung vor Ort und bleibt in engen Kontakt mit den Planer*innen und ausführenden Firmen. So stellt er die hohe Qualität von NEST-Wohngebäuden bereits vor und während dem Bau sicher.
Unser Projekt NEST P#02 im Münchner Prinz-Eugen-Park wurde ausgewählt, um dieses Jahr bei den Architektouren teilzunehmen! Am 26. Juni 2022 öffnen wir die Türen und geben einen exklusiven Einblick in Deutschlands größte Passivhaus-Wohnanlage.
Zum Tag des Baumes 2022 stellen wir uns die Frage: Ist es in der aktuellen Lage noch sinnvoll, Gebäude aus Holz zu bauen?
«Zum Reisen gehört Geduld, Mut, guter Humor, Vergessenheit aller häuslichen Sorgen, und dass man sich durch widrige Zufälle, Schwierigkeiten, böses Wetter, schlechte Kost und dergleichen nicht niederschlagen lässt.»
Barrierefreies Bauen ist durch Gesetze und Normen in Deutschland längst gängige Praxis. Doch viele verbinden damit noch immer höhere Kosten, kurzfristige Umbaumaßnahmen bei akuten Pflegefällen und ein Nischenthema für die ältere oder mobilitätseingeschränkte Bevölkerung. Warum diese Vorurteile überholt sind, stellen wir Ihnen in 5 Fakten über barrierefreies Bauen vor.
Filiz Thorau ist Immobilienfachwirtin und Vertriebsleiterin bei NEST Ecoarchitektur. Im Interview beantwortet sie 5 Fragen zu nachhaltigem Wohnraum in München.