Neue Bundesförderung für effiziente Gebäude: Was Sie jetzt wissen müssen

Aug 11, 2021

VON DER KFW-FÖRDERUNG ZUR BEG

NEUE BUNDESFÖRDERUNG FÜR EFFIZIENTE GEBÄUDE: WAS SIE JETZT WISSEN MÜSSEN 

Am 1. Juli 2021 trat die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) vollständig in Kraft. Die Förderung, die seit Januar 2021 aktiv ist und vorerst ausschließlich für Einzelmaßnahmen verfügbar war, gilt seit 1. Juli auch für Gesamtsanierungen und Neubauten.

Durch die Förderung sollen das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung und Bauherren bei nachhaltigen Entscheidungen finanziell unterstützt werden. NEST zeigt Ihnen, wie Sie profitieren können.

Das ändert sich mit dem BEG

  • Höhere Förderungen dank der neuen Energie-Klasse EE

Das Prädikat EE (Erneuerbare Energie) erhalten Bauherren, die mindestens 55 Prozent der benötigten Energie regenerativ erzeugen. Sie erhalten dafür einen Förderbonus von 2,5% beim Neubau und 5% bei Sanierungen. Diese neue Klasse wird an die bestehenden Energiestandards angehängt, z.B. KfW 40 EE.

  • Höhere Förderungen dank der neuen Nachhaltigkeitsklasse NH

Die Bezeichnung NH (Nachhaltigkeit) erhalten Gebäude, die ein Nachhaltigkeitszertifikat verliehen bekommen haben.
Dieses Qualitätssiegel „Nachhaltiges Gebäude“ (QNG) darf nur von staatlich anerkannten Zertifizierungsstellen ausgestellt werden. Wer ein solches Zertifikat erwirbt, erhält einen Förderbonus von 2,5% beim Neubau und 5% bei Sanierungen.
Diese neue Klasse wird an die bestehenden Energiestandards angehängt, z.B. KfW 40 NH. Die Förderung für die Klasse NH ist nicht mit der Klasse EE kombinierbar.

  • Zuschüsse für energetischen Fachplanung, Baubegleitung und Zertifizierung

Für die Dienstleistungen einer energetischen Fachplanung, Baubegleitung oder Zertifizierung werden Zuschüsse in Höhe von je 50% bis zu einer Fördergrenze bereitgestellt.

  • Förderung von Sanierungen durch den iSFP-Bonus

Ab 01. Juli 2021 gilt: wird für die energetische Sanierung eines Gebäudes ein „individueller Sanierungsfahrplan“ (iSFP) erstellt, gibt es einen zusätzlichen Förderbonus von 5%. Die Erstellung eines iSFP kann zudem mit bis zu 80% gefördert werden. Des Weiteren kann die Beratung durch Energieeffizienz-Experten über das Programm „Energieberatung für Wohngebäude“ (EBW) mit bis zu 80% gefördert werden.

Ihre Vorteile als Bauherr

Noch nie gab es so viel staatliche Unterstützung für energetisch effiziente Einzelmaßnahmen, Sanierungen und Neubauten wie seit dem 01. Juli 2021. Durch die Bezuschussung von fachlicher Beratung und Begleitung können Bauherren zusätzlich Geld für die Maßnahmen und den späteren Gebäudebetrieb einsparen.

Sollten Sie einen Neubau oder eine Sanierung planen, ist jetzt die passende Gelegenheit, sich von Experten über Ihre Fördermöglichkeiten beraten zu lassen.

Sie möchten wissen, welche Förderung für Sie in Frage kommt? Unsere Experten bei NEST beraten Sie gerne. Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.

Hinweis: NEST bietet für Ihr Projekt Energieberatung an, jetzt Förderung sichern!

Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Neuste Beiträge

NEST Neujahrsgruß 2023

NEST Neujahrsgruß 2023

DER KOLIBRI NEUJAHRSGRUß 2023„Man merkt nie, was schon getan wurde, man sieht immer nur, was noch zu tun bleibt.“ Marie Curie  Manchmal muss man den Blick zurückrichten, um wertschätzen zu können, wie viel man geschafft hat. Wir hoffen, dass Sie über den...

NEST beim Münchner Klimaherbst 2022

NEST beim Münchner Klimaherbst 2022

PARKRAUM*LEBENSRAUM NEST BEIM MÜNCHNER KLIMAHERBST 2022Kann man ein Haus recyceln? Wie viel Energie steckt eigentlich in 25m² Wohnraum?  Und reichen 25m² um gut zu wohnen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Team von NEST Ecoarchitektur beim diesjährigen Münchener...

NEST P#01: Klimagerechter Wohnungsbau im Detail

NEST P#01: Klimagerechter Wohnungsbau im Detail

WEKA-FACHBUCHREIHE NEST P#01: Klimagerechter Wohnungsbau im DetailFrisch bei uns im Büro eingetroffen: Unsere Passivhaus-Wohnanlage NEST P#01 wurde veröffentlicht im Fachbuch "Klimagerechter Wohnungsbau - Realisierte Projekte im Detail" des WEKA-Verlags! Unsere...

Experten-Interview: Die nachhaltige Baustelle

Experten-Interview: Die nachhaltige Baustelle

BAUSTELLEN-BESUCH BEI BAULEITER SYLVAIN ALLIOT EXPERTEN-INTERVIEW: DIE NACHHALTIGE BAUSTELLESylvain Alliot ist Dipl.-Ing. Bauingenieur und bei NEST zuständig dafür, dass die Baustellen laufen. Seit über 3 Jahren optimiert er Abläufe, überprüft die Ausführung vor Ort...

Ähnliche News

NEST beim Münchner Klimaherbst 2022

NEST beim Münchner Klimaherbst 2022

Kann man ein Haus recyceln? Wie viel Energie steckt eigentlich in 25m² Wohnraum? Und reichen 25m² um gut zu wohnen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Team von NEST Ecoarchitektur beim diesjährigen Münchener Klimaherbst.

mehr lesen
NEST P#01: Klimagerechter Wohnungsbau im Detail

NEST P#01: Klimagerechter Wohnungsbau im Detail

Frisch bei uns im Büro eingetroffen: Unsere Passivhaus-Wohnanlage NEST P#01 wurde veröffentlicht in im Fachbuch „Klimagerechter Wohnungsbau – Realisierte Projekte im Detail“ des WEKA-Verlags!

Unsere Holzbau-Details sind dort nicht nur abgebildet, sondern können auch heruntergeladen und direkt in CAD importiert werden. Bauphysikalische Kennwerte sind bei jedem Detail mitgeliefert.

mehr lesen